Sign for Notice Everyday    Sign Up| Sign In| Link| English|

Our Sponsors


    DIG 2011 - GI-Workshop Datenmanagement und Interoperabilität im Gesundheitswesen

    View: 813

    Website | Want to Edit it Edit Freely

    Category DIG 2011

    Deadline: April 24, 2011 | Date: October 04, 2011-October 07, 2011

    Venue/Country: Berlin, Germany

    Updated: 2011-03-11 18:07:03 (GMT+9)

    Call For Papers - CFP

    GI-Workshop

    Datenmanagement und Interoperabilität im Gesundheitswesen

    !! Einreichung bis 24.04.2011 !!

    Die Datennutzung im Gesundheitssektor für die Forschung und eine moderne umweltbezogene Gesundheitsberichterstattung umfasst die Sammlung, Aufbereitung, Darstellung und Bewertung von Informationen über den Gesundheitszustand der Bevölkerung sowie mögliche Risikofaktoren und deren Abhängigkeiten untereinander. So liefern Gesundheitsberichte detaillierte Informationen über Krankheiten, mögliche Ursachen, Lebenslage der Betroffenen, Versorgung in medizinischen Einrichtungen und über Kosten und Finanzierung. Ein Monitoring der gesundheitlichen Entwicklung der Bevölkerung kann zur Unterstützung gesundheits- und umweltpolitischer Entscheidungen herangezogen werden. Konkret betrifft dies z. B. die Wirksamkeit der gesundheitlichen Versorgung (Risikofaktoren, Überlebenszeiten und Therapieaspekte) und die Identifizierung von Regionen, die für gesundheitspolitische Aktivitäten zur Reduzierung der Sterblichkeit oder Steigerung der Lebenserwartung in Frage kommen. Um diese Datennutzung zu den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Fragestellungen erfolgreich etablieren zu können, bedarf es innovativer Technologien und neuartiger Software-Werkzeuge. Ansätze wie SOA (Service-Orientierte Architekturen) können hierbei helfen, von spezifischen Systemen zu abstrahieren und eine flexible Grundlage für den Aufbau oder die Erweiterung von Informationssystemen im Gesundheitswesen bieten. Für forschende Unternehmen im Medizinbereich ist es wichtig, möglichst generische Ansätze in den Aufbau von IT-Landschaften zu betrachten, um wettbewerbsfähig zu bleiben und flexible auf neue Anforderungen reagieren zu können.

    Ziel dieses ganztätigen Workshops ist es, die Gelegenheit zu schaffen, sowohl einen Überblick über die aktuellen Forschungsansätze, als auch eine vertiefte Diskussion über spezielle Bereiche zu erhalten. Es sollen dabei sowohl aktuelle und zukünftige Standards im Gesundheitswesen beachtet werden.

    Mögliche Themenbereiche

    Mögliche Themen des Workshops umfassen unter anderem:

    * Datenintegration: Integration von Daten und Bereitstellung von Infrastrukturen für eine durchgängige Informationslogistik

    * Geschäftsprozess- und Kollaborationsstandards im Gesundheitswesen

    * Datenqualitätsmanagement: Konzepte für den Umgang mit qualitativen Unzulänglichkeiten der Daten.

    * Datenanalyse: explorative, multidimensionale Datenanalyse unter Berücksichtigung der Integration von Raumbezug und Statistik

    * Konzeption Service-Orientierter Architekturen im Gesundheitswesen

    * Erweiterung bestehender DICOM-Landschaften durch Service-Orientierte Aspekte

    * Geschäftsprozess- und Kollaborationsstandards im Gesundheitswesen

    * Service-Orientierte Anbindung von HL7 Landschaften

    * Abstrahierung bestehender Standards im Gesundheitswesen durch die Einführung Service-Orientierter Architekturen

    * Integration und Nutzung von semantischen Ansätzen im Gesundheitswesen

    * Vernetzungsmodelle und Einbindung sozialer Netzwerke als Unterstützung des

    * Informationsaustausches im Gesundheitswesen

    * Formale Grundlagen, Modelle und Methoden zur Konzeptionierung, Validierung und Evaluierung verteilter SOA-Architekturen im Gesundheitswesen

    Weitere Themen in diesem Themenkomplex sind ausdrücklich erwünscht.

    Zielgruppe

    Dieser Workshop richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an Entwickler und Anwender, die sich mit dem Themengebiet des Datenmanagements, der Datenintegration und dem Themenkomplex Service-Orientierter Aspekte im Gesundheitsbereich beschäftigen. Dies zeigt auch die Zusammensetzung des Organisationsteams, das auch zwei wissenschaftlichen und zwei Anwendungspartnern besteht.

    Fokussiert werden dabei Konzepte und Lösungen, die Daten oder Systeme in bestehende Systemlandschaften integrieren oder die die Konzeption komplexer Informationssysteme im Gesundheitswesen ermöglichen. Besonders beachtet werden dabei Lösungen und Ansätze, die den Abstraktionsgrad von Systemlandschaften und Standards wie DICOM oder HL7 erhöhen und somit zu erhöhter Flexibilität im Gesundheitswesen führen.

    Wichtige Daten

    !! Einreichung bis 24.04.2011 !!

    Weitere Informationen unter http://informatik2011.de/

    Hinweis: Der Workshop wird als eintägiger Workshop in der Zeit vom 04.10. bis zum 07.10. stattfinden. Das genaue Datum wird in Kürze publiziert.

    Workshop-Sprache

    Workshopbeiträge werden sowohl in deutscher, als auch in englischer Sprache akzeptiert. Der Workshop selbst wird in deutscher Sprache stattfinden.

    Einreichungen und Publikation

    Die Beiträge erscheinen in einem gemeinsamen Tagungsband in der GI-Reihe "Lecture Notes in Informatics (LNI)", die auch per Open Access zur Verfügung steht. Beiträge sollten das LNI-Format einhalten und nicht mehr als 15 Seiten lang sein. Workshopbeiträge werden sowohl in deutscher, als auch in englischer Sprache akzeptiert. Der Workshop selbst wird in deutscher Sprache stattfinden.

    Beiträge können über das EasyChair-System eingereicht werden. Informationen zum Vorgehen finden Sie unter: http://informatik2011.de/535.html

    Anmeldung

    Von mind. einem Autor eines jeden Beitrages wird die Bereitschaft erwartet, sich zur Tagung anzumelden. Die Anmeldung erfolgt über http://www.informatik2011.de

    Programmkomitee

    * Dr. Sven Abels, Ascora GmbH

    * Dr. Oliver Blankenstein, Charité

    * Stefan Brüggemann, OFFIS - Institut für Informatik

    * Prof. Dr. Michael Clasen, FH Hannover

    * Prof. Dr. Johann-Christoph Freytag, Humboldt-Universität zu Berlin

    * Dr. Dimitrios Gizanis, Business Engeneering Institute St. Gallen

    * Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring, Universität Kiel

    * Dr. Thomas Lux, Competence Center eHealth Ruhr

    * Dr. Christian Mathis, SAP AG, Walldorf

    * Matthias Mertens, OFFIS - Institut für Informatik

    * Prof. Dr. Andreas Polze, Hasso-Plattner-Institut

    * Prof. Dr. Uwe Nestmann, Technische Universität Berlin

    * Dr. Sascha Koch, InfoAnalytics AG

    * Dieter Schuller, Technische Universität Darmstadt

    * Dr. Stefan Schulte, Technische Universität Darmstadt

    * Prof. Dr. Ali Sunyaev, Technische Universität München

    * Joannis Vlachakis, sofd GmbH

    Kontakt

    Weitere Informationen finden Sie auf unserer Workshop-Webseite unter http://bit.ly/dig2011 oder per Telefon an 0179-2391000 (Dr. Sven Abels).


    Keywords: Accepted papers list. Acceptance Rate. EI Compendex. Engineering Index. ISTP index. ISI index. Impact Factor.
    Disclaimer: ourGlocal is an open academical resource system, which anyone can edit or update. Usually, journal information updated by us, journal managers or others. So the information is old or wrong now. Specially, impact factor is changing every year. Even it was correct when updated, it may have been changed now. So please go to Thomson Reuters to confirm latest value about Journal impact factor.