SE' 2010 - Software Engineering 2009 (SE'2009)
View: 2217
Website www.se2010.upb.de |
Edit Freely
Category SE' 2010
Deadline: October 05, 2009 | Date: February 22, 2010
Venue/Country: Paderborn, Germany
Updated: 2010-06-04 19:32:22 (GMT+9)
Call For Papers - CFP
LETZTER AUFRUF ZUR EINREICHUNG VON BEITRÄGEN, TUTORIALS und WORKSHOPSSOFTWARE ENGINEERING 2010Paderborn, 22. - 26. Februar 2010Universität Paderborn, Software Quality Lab (s-lab)http://www.se2010.upb.de/
Software Engineering:Effiziente Softwarelösungen für komplexe GeschäftsanforderungenVeranstalter: Gesellschaft für Informatik e.V.,Fachbereich SoftwaretechnikTagungsleiter: Prof. Dr. Gregor Engels,Universität Paderborn und s-lab - Software Quality LabWichtige Termine* Annahmeschluss für die Einreichung von Abstracts: 5.10.2009* Annahmeschluss für die Einreichung von Beiträgen: 12.10.2009* Benachrichtigungen: 27.11.2009* Einreichung druckfertiger Beiträge: 14.12.2009* Tagung: 22. - 26. Februar 201022. - 23. Februar 2010: Workshops und Tutorien24. Februar 2010: Industrietag und Doktorandensymposium25. - 26. Februar 2010: Technisch-wissenschaftliches ProgrammZiele der TagungDie Software Engineering 2010 richtet sich sowohl an Softwareentwickler,-anwender und Entscheidungsträger aus der industriellen Praxis als auch anWissenschaftler aus dem akademischen Umfeld. Aktuelle Trends und Themen derSoftwaretechnik werden in Form von eingeladenen Vorträgen,wissenschaftlichen Beiträgen, industriellen Erfahrungsberichten, Tutorien,Workshops sowie im Doktorandensymposium vorgestellt und diskutiert.Thematischer Schwerpunkt der SE 2010Software Engineering - Effiziente Softwarelösungen für komplexeGeschäftsanforderungenSoftwaretechnologie ist unbestritten zu einer Schlüsseltechnologie in derheutigen industrialisierten und global vernetzten Gesellschaft geworden.Hoher Qualitäts-, Zeit- und Kostendruck erfordern ressourceneffizienteEntwicklungsmethoden und Softwarelösungen, die auf komplexeGeschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Diese Herausforderungen begegnenuns in allen Bereichen, in denen Software zum Einsatz kommt, begonnen beibetrieblichen Informationssystemen über eingebettete Systeme bis hin zuwebbasierten Systemen.Die Software Engineering 2010 hat zum Ziel, neue wissenschaftlicheErgebnisse sowie industrielle Erfahrungen zu ressourceneffizientenEntwicklungsmethoden und Softwarelösungen aus den genannten Bereichen zudiskutieren. Hierzu zählen u.a. auf Geschäfts- und IT-Ziele zugeschnittenemoderne Anforderungsanalyse- und Entwicklungs- und Wartungsmethoden (agil,verteilt, modellbasiert, nutzerintegriert), wiederverwendbareGestaltungskonzepte (Regeln, Muster, Domänenmodelle, Referenzarchitekturen),automatisierte Entwicklungsschritte (Modelltransformationen, modellbasiertesTesten), Qualitätssicherungsverfahren (Test, Review, Modelchecking),flexible Architekturen (service-orientiert, ereignisbasiert,selbst-koordiniert, dynamisch adaptierend, Produktlinien),Softwareplattformen (Open Source Frameworks, Software Stacks), Programmier-und Hardwareparadigmen (SaaS/PaaS, SOC, AOP, DSL, Generative SW-Entwicklung,Multicore) sowie interoperative Entwicklungsumgebungen und kooperative,wissensbasierte Unterstützungswerkzeuge (Web 2.0, Social Web).Die Tagung setzt sich aus mehreren inhaltlich aufeinander abgestimmtenTeilen zusammen:* Technisch-wissenschaftliches ProgrammDas traditionelle Format für eingereichte technisch-wissenschaftlicheBeiträge, die vom Programmkomitee begutachtet und ausgewählt werden.Akzeptierte Beiträge werden in den Tagungsband aufgenommen und auf derTagung im technischen Programm präsentiert.* IndustrietagEin spezieller Tag, an dem praxisorientierte Vorträge aus aktuellenAnwenderbereichen vorgestellt werden. Auf dem Industrietag sollen aktuelleTechnologien oder Vorgehensweisen, praxisrelevante Konstruktionsansätze oderErfahrungen aus kommerziellen Projekten für ein breites IT-Fachpublikumdargestellt werden.* WorkshopsDer Schwerpunkt der Workshops liegt auf der fachlichen Präsentation undDiskussion von aktuellen Themen, neuen Ansätzen und Erkenntnissen. DieWorkshops bieten die Möglichkeit, aktuelle Themen intensiv in einer Gruppezu diskutieren. Die Workshops sind themenzentriert und fassen in der Regelmehrere Beiträge zu diesem Thema zusammen.* TutorienExperten bieten einem besonders interessierten Personenkreis vertiefendeKenntnisse zu ausgewählten Themen. Auf diese Weise wird ein schnellerEinstieg in fortgeschrittene Themen ermöglicht, die eine hohe Bedeutung fürden Unternehmensalltag oder zukünftige Forschungsaktivitäten haben.* DoktorandensymposiumIm Rahmen des Doktorandensymposiums erhalten junge Wissenschaftlerinnen undWissenschaftler von erfahrenen Forschern und anderen Doktoranden außerhalbihrer Forschungsgruppe konstruktive Rückkopplung zu ihrenDissertationsvorhaben. Durch die schriftliche Begutachtung der Beiträgeprofitieren die Doktoranden in jedem Fall - unabhängig davon, ob ihr Beitragzur Präsentation angenommen wird oder nicht.EinreichungenDie Veranstalter und das Programmkomitee laden hiermit herzlich ein,innovative Beiträge zur SE 2010 in Paderborn einzureichen:Einreichung von Beiträgen für das technisch-wissenschaftliche Programm:Wissenschaftliche Beiträge berichten über originäre Forschungsergebnisse imBereich Softwaretechnik. Beiträge können in deutscher oder englischerSprache verfasst werden und müssen exakt der Formatvorlage entsprechen.Einreichungen im Umfang von max. 12 Seiten werden vonProgrammkomiteemitgliedern beurteilt und vom Programmkomitee ausgewählt.Abstracts sind bis zum 5. Oktober 2009 und vollständige Beiträge bis zum 12.Oktober 2009 als PDF-Dokumente im LNI-Format elektronisch über dieTagungswebseite (http://se2010.upb.de
) einzureichen. Die genauenFormatierungsrichtlinien sowie Autorenvorlagen sind der Tagungswebseite zuentnehmen. Eingereichte wissenschaftliche Beiträge dürfen wederveröffentlicht noch anderweitig unter Begutachtung sein. Jeder akzeptierteBeitrag wird auf der Tagung von mindestens einem der Autoren präsentiert.Der Vortragende muss sich offiziell als Teilnehmer der Veranstaltunganmelden. Die überarbeiteten Beiträge werden im Tagungsband in der Reihe"Lecture Notes in Informatics" (LNI) der Gesellschaft für Informatikveröffentlicht. Die Autoren der besten Papiere dieser Tagung werdeneingeladen, eine überarbeitete und ausführliche Version für eine Ausgabe derZeitschrift "Computer Science - Research and Development" (CSRD)einzureichen.Einreichung von Präsentationsvorschlägen für den Industrietag:Vorschläge für Präsentationen auf dem Industrietag sind bis zum 12. Oktober2009 als 2-seitiges PDF-Dokument im LNI-Format elektronisch über dieTagungswebseite (http://se2010.upb.de
) einzureichen. Vorschläge fürPräsentationen können sich an folgender Gliederung orientieren:Ausgangssituation, Ziele, beteiligte Rollen, Lösungsansatz, Vorgehen,Ergebnisse, Erfahrungen, Nächste Schritte. Der Vortragende muss sichoffiziell als Teilnehmer der Veranstaltung anmelden.Einreichung von Vorschlägen für Workshops:Workshops können halbtags (3-stündig) oder ganztags (6-stündig) angebotenwerden. Weitere Informationen dazu finden sich auf der Tagungswebseite(http://se2010.upb.de
); dort sind auch die spezifischen Modalitäten(Einreichungsfrist, Umfang, etc.) für die Workshops zu finden.Einreichung von Vorschlägen für Tutorien:Tutorien sollen Wissen zu relevanten Themen aus der Softwaretechnik vertieftvermitteln, wie z. B. Vorgehensweisen, Technologien, Werkzeuge undStandards. Je nach Umfang der behandelten Themen können ganz- (6 Stunden)oder halbtägige Tutorien (3 Stunden) angeboten werden. Weitere Informationendazu finden sich auf der Tagungswebseite (http://se2010.upb.de
); dort sindauch die spezifischen Modalitäten (Einreichungsfrist, Umfang, etc.) für dieTutorien zu finden.Einreichung von Beiträgen für das Doktorandensymposium:Beiträge für das Doktorandensymposium enthalten klare Beschreibungen desProblems, der bereits erzielten und angestrebten Lösungsbestandteile und desangestrebten Beitrags, also des Erkenntnisgewinns bzgl. des aktuellen Standsim Forschungsgebiet. Der Stand der Dissertation soll das Gesamtprojekt klarerkennbar werden lassen, gleichzeitig den Doktoranden aber noch dieMöglichkeit der Einarbeitung von Rückkopplungen erlauben (also etwa im Jahr2-3). Beiträge sind nicht länger als 6 Seiten, entsprechen der gleichenFormatvorlage wie wissenschaftliche Beiträge (LNI-Format) und werdenebenfalls elektronisch über die Tagungswebseite (http://se2010.upb.de
)eingereicht.OrganisationTagungsleitung und Programmvorsitz:Gregor Engels, Universität Paderborn und s-lab - Software Quality LabIndustrietag:Wilhelm Schäfer, Universität PaderbornWorkshops und Tutorien:Ralf Reussner, Universität KarlsruheDoktorandensymposium:Alexander Pretschner, TU KaiserslauternOrganisationsteam:Markus Luckey, Friedhelm Wegener, Beatrix Wiechers, Universität PaderbornProgrammkomitee:Klaus Beetz Siemens AGManfred Broy TU MünchenBernd Brügge TU MünchenJürgen Belz Hella KGaA Hueck & Co.Jürgen Ebert Universität Koblenz-LandauMartin Glinz Universität ZürichMichael Goedicke Universität Duisburg-EssenKlaus Grimm Daimler AGVolker Gruhn Universität LeipzigWilhelm Hasselbring Christian-Albrechts-Universität zu KielStefan Jähnichen TU BerlinMatthias Jarke RWTH AachenGerti Kappel TU WienUdo Kelter Universität SiegenRoger Kilian-Kehr SAP AGClaus Lewerentz BTU CottbusHorst Lichter RWTH AachenPeter Liggesmeyer TU KaiserslauternOliver Mäckel Siemens AGFlorian Matthes TU MünchenBarbara Paech Universität HeidelbergKlaus Pohl Universität Duisburg-EssenAlexander Pretschner TU KaiserslauternAndreas Rausch TU ClausthalRalf Reussner Universität KarlsruheBernhard Rumpe RWTH AachenEric Sax MBtech GroupWilhelm Schäfer Universität PaderbornAndy Schürr TU DarmstadtRainer Singvogel msg systems AGMarkus Voß Capgemini sd&m AGAndreas Winter Universität KoblenzMario Winter Fachhochschule KölnHeinz Züllighoven Universität HamburgAlbert Zündorf Universität KasselKontaktinformationenInternet http://www.se2010.upb.de
E-Mail se2010
upb.de
Keywords: Accepted papers list. Acceptance Rate. EI Compendex. Engineering Index. ISTP index. ISI index. Impact Factor.
Disclaimer: ourGlocal is an open academical resource system, which anyone can edit or update. Usually, journal information updated by us, journal managers or others. So the information is old or wrong now. Specially, impact factor is changing every year. Even it was correct when updated, it may have been changed now. So please go to Thomson Reuters to confirm latest value about Journal impact factor.