SAKS 2011 - Workshop on Self-Organising, Adaptive, Context-Sensitive Distributed Systems (SAKS)
View: 1450
Website |
Edit Freely
Category SAKS 2011
Deadline: December 31, 2010 | Date: March 10, 2011-March 11, 2011
Venue/Country: Kiel, Germany
Updated: 2010-10-15 15:01:41 (GMT+9)
Call For Papers - CFP
Workshop on Self-Organising, Adaptive, Context-Sensitive Distributed Systems (SAKS)MotivationZunehmende Vernetzung und Verteilung der Anwendungen in einer Welt, die immer weiter von Informationstechnologie durchdrungen wird, bringt große Herausforderungen für die Entwicklung dieser Anwendungen mit sich. Ubiquitous und Pervasive Computing erfordern die Beherrschung immer komplexer werdender Systeme, die nicht mehr nur statisch konfiguriert oder manuell gesteuert werden können. Hier setzt dieser Workshop an, indem die Anforderungen an solche Systeme, nämlich dynamische Anpassung, Autonomie und Selbst-Eigenschaften thematisiert und ihre Umsetzung diskutiert werden sollen.In diesem Workshop soll insbesondere Raum geschaffen werden, diese Fragen in Kontakt mit aktuellen Main-Stream-Technologien wie SOA, MDA u.a. zu bringen und die Methodenentwicklung thematisieren. Sind Selbstorganisation und Emergenz in solchen Systemen zu unterdrücken oder zu kontrollieren? Sind Selbstorganisation und Emergenz im Systementwurf planbar und wenn ja, mit welchen Methoden und Werkzeugen? Sind Systeme, die für statische Konfiguration und manuelle Steuerung ausgelegt waren, nachträglich mit den gewünschten Eigenschaften automatisierbar und wie sehen Methoden des Re-Design bzw. Re-Engineering aus? Wie arbeiten Methoden und Architekturen zusammen?Anwendungsstudien und praktische Tauglichkeit von Systemen mit Adaptivität, Autonomie und Selbst-Eigenschaften sind von besonderem Interesse, da sie letztendlich über den Erfolg der hier thematisierten Forschungs- und Entwicklungsrichtung entscheidet.Interdisziplinäre Offenheit ist für diesen Workshop ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg. Main-Stream-Techniken, Architekturen und Methoden sollen in Kontakt gebracht werden mit neuen Entwurfsmethoden, die bionisch inspiriert oder von der Complex-Systems-Forschung beeinflusst sind.Doch technische Fragen alleine können nicht maßgeblich für die Durchsetzung einer neuen Technologie sein. Sind Adaptivität und Selbstorganisation auch außerhalb unserer Prototypen, also im großen Maßstab, einsetzbar ? können sie alltagstauglich werden? Welche Chancen eröffnen sich für den Einsatz adaptiver und selbstorganisierender IT? Schließlich, und gerade im technischen Kontext viel zu selten betrachtet werden Fragen gesellschaftlicher und rechtlicher Implikationen des Einsatzes solcher Systeme. Im dem Maße, wie wir die Kontrolle an das System abgeben, muss das Vertrauen in die einwandfreie Funktion des Systems wachsen.Wir verfolgen in der Themenwahl für diesen Workshop einen klar interdisziplinären Kurs, der sich damit von verwandten Veranstaltungen abgrenzt, welche eine Auswahl überwiegend technischer Themen vorsehen. Ziel soll sein, die Vielschichtigkeit der neuen adaptiven, selbstorganisierenden Systeme in für die Forschung als auch für die Gesellschaft bedeutenden Aspekten zu beleuchten.ZielDieser Workshop soll die erfolgreiche Workshop-Reihe SAKS, die sich in den Jahren 2006-2010 (darunter bereits zweimal als KiVS-Workshop) dem Thema Selbstorganisation und Adaption widmete, im Rahmen der KiVS 2011 in Kiel fortsetzen. Der Workshop soll eine Bestandsaufnahme von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im deutschsprachigen Raum bieten. Dabei soll die Kooperation der beteiligten Akteure weiter gestärkt und mittelfristig zu einer höheren internationalen Sichtbarkeit der deutschsprachigen Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet geführt werden. Die Teilnahme von Vertretern aus der Industrie ausdrücklich erwünscht, um den Kontakt zur industriellen Praxis zu intensivieren und gemeinsame Interessen auszuloten.OrganisationDie geplante Dauer des Workshops beträgt ? je nach Anzahl akzeptierter Beiträge ? eine ganzen oder ein bis zwei halbe Tage. Das Workshop-Programm soll aus der Präsentation der ausgewählten Beiträge, einem eingeladenen Vortrag und ggf. einer Podiumsdiskussion bestehen.Themen und BeiträgeDer Workshop wird sich den Themen der Selbstorganisation und Adaption in IT-Systemen widmen und dieses Themenfeld aus verschiedenen Perspektiven beleuchtenTechniken selbstorganisierender und adaptiver SystemeKonstruktion und Evaluation von Systemen mit Selbst-EigenschaftenBiologisch-inspirierte Ansätze für Selbstorganisation und AdaptionAutonomic und Organic ComputingSoftwarearchitekturen für autonome und ubiquitäre SystemeSelbstorganisation in Service-orientierten ArchitekturenSelbstorganisation in der RobotikAdaptivität in Anwendungen und MiddlewareKontextmodelle und KontextverarbeitungEntwicklungsmethoden für personalisierte kontextsensitive DiensteIntegration von Anwendern in den EntwicklungsprozessAkteure der Dienstentwicklung und des DienstbetriebsBenutzerzentriertes Design, Benutzerschnittstellen und Bedienkonzepte adaptiver und kontextsensitiver SystemeSoziale und rechtliche Implikationen in einer adaptiven IT-WeltVertrauen und Verlässlichkeit in selbstorganisierenden SystemenSozialverträgliche Gestaltung adaptiver und kontextsensitiver SystemeAnwendungsdomänen-spezifische Anforderungen und Lösungen (Automotive, Health, etc.) für adaptive und kontextsensitive SystemeVerbindlichkeit und VerantwortlichkeitNeue Chancen durch Selbstorganisation und AdaptionIndustrielle Anforderungen und ProjekteForschungsprototypen und ErfahrungsberichteNeue Wertschöpfungsketten, Geschäfts-, Service- und Betreibermodelle für adaptive und kontextsensitive SystemeEinreichungDie Einreichung von Beiträgen wird über das ConfTool-System vorgenommen; eine SAKS-2011-Seite ist dort vorbereitet. Beiträge können in Deutsch oder Englisch verfasst werden und müssen im PDF-Format vorliegen. Vollständige Beiträge sollen eine Länge bis zu 12 Seiten aufweisen; Kurzbeiträge sollen bis zu 6 Seiten umfassen; Industriebeiträge können als erweiterte Kurzfassung von 1-2 Seiten eingereicht werden.Nutzen Sie bitte entsprechend ihrem Textbearbeitungssystem eine der folgenden Vorlagen:LaTeX-Klasse: http://journal.ub.tu-berlin.de/template/ECEASST-cls-XXX-WowKiVS11.tar.gz
LaTeX-Klasse als zip : http://journal.ub.tu-berlin.de/template/ECEASST-cls-XXX-WowKiVS11.zip
Word-Formatvorlage: http://journal.ub.tu-berlin.de/template/WowKiVS11.doc
Einreichung: https://www.conftool.com/kivs11/
Bitte reichen Sie Ihren Beitrag ? unabhängig von der Dokumentvorlage ? nur im PDF-Format ein.Falls Ihr Textbarbeitungssystem keine PDF-Ausgabe beherrscht, können Sie einen der zahlreichen kostenlosen PDF-Writer nutzen, die etwa ein Word-Dokument einlesen und als PDF ausgeben.Die eingereichten Beiträge werden vom Programmkomitee des Workshops im Hinblick auf ihr Diskussionspotential und ihren Beitrag zu einem repräsentativen thematischen Querschnitt ausgewählt. Beiträge werden mehrfach begutachtet und in publikationsfähiger Form zusammengetragen. Sofern eine Mindestzahl von Einreichungen vorliegt, werden die akzeptierte Beiträge im Open-Access-Journal Electronic Communications of the EASST veröffentlicht.Wichtige DatenFrist für die Einreichung von Beiträgen 31. Oct 2010Benachrichtigung der Autoren 28. Nov 2010Endgültige Fassung 19. Dec 2010Workshop 10.-11. Mar 2011OrganisatorenWinfried Lamersdorf, University of HamburgWolfgang Renz, Hamburg University of Applied SciencesMichael Zapf, University of KasselProgrammkomitee Uwe Baumgarten Technische Universität MünchenMarkus Bick ESCP Europe Campus BerlinWalter Blocher Universität KasselThilo Böhmann International Business School of Service Management HamburgVolker Boehme-Neßler Hochschule für Technik und Wirtschaft BerlinGeorg Borges Ruhr-Universität BochumLars Braubach Universität HamburgKlaus David Universität KasselKurt Geihs Universität KasselKlaus Herrmann Universität StuttgartThomas Hoeren Universität MünsterReinhold Kröger Fachhochschule WiesbadenWinfried Lamersdorf Universität HamburgJan-Marco Leimeister Universität KasselKlaus Mößner Universität Surrey (UK)Gero Mühl Universität RostockAndreas Polze Hasso-Plattner-InstitutWolfgang Renz Hochschule für Angewandte Wissenschaften HamburgAlexander Roßnagel Universität KasselGregor Schiele Universität MannheimMatthias Trier Technische Universität BerlinManfred Wojciechowski Fraunhofer ISSTMichael Zapf Universität Kassel
Keywords: Accepted papers list. Acceptance Rate. EI Compendex. Engineering Index. ISTP index. ISI index. Impact Factor.
Disclaimer: ourGlocal is an open academical resource system, which anyone can edit or update. Usually, journal information updated by us, journal managers or others. So the information is old or wrong now. Specially, impact factor is changing every year. Even it was correct when updated, it may have been changed now. So please go to Thomson Reuters to confirm latest value about Journal impact factor.